Kinder brauchen Basiskompetenzen um besonderen Anforderungen gewachsen zu sein. Wie Eltern sie im Erwerb dieser Kompetenzen unterstützen können und welche Rolle dabei zuverlässige Bezugspersonen spielen, darum geht es in diesem Beitrag.
Kinder brauchen keine festgelegten Geschlechterrollen. Sie brauchen Vielfalt um zu selbstbewussten und selbstsicheren Menschen heranwachsen zu können. Möglichkeiten wie es Eltern gelingen kann abseits von zugeschriebenen Geschlechterrollen zu erziehen zeigt Julia Rust in ihrem Beitrag auf.
Digitale Medien nehmen einen selbstverständlichen Platz in unserer Realität ein. Eltern sind mehr denn je gefordert, Kindern im Erwerb ihrer Medienkompetenz zur Seite zu stehen. Hier fassen wir aktuelle wissenschaftliche Standpunkte rund um den Begriff Medienkompetenz zusammen und bringen sie in Verbindung zu Elternbildung.
Gerade in den ersten Jahren lernen Kinder unheimlich viel!
In diesem Beitrag stellen wir ihre Entwicklungsschritte im motorischen, sprachlichen, sozial-emotionalen und im kognitiven Bereich in den ersten sechs Lebensjahren vor. Exemplarisch zeigen wir erprobte Methoden für die Arbeit mit Eltern zu entwicklungspsychologischen Inhalten.
Kindliche Bedürfnisse zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren ist oft nicht so einfach! In diesem Beitrag beschreiben wir unterschiedliche kindliche Bedürfnisse. Wir bringen den Unterschied zwischen Wünschen und Bedürfnissen auf den Punkt. Und: Wir bringen methodische Anregungen, wie Eltern in der Wahrnehmung und im Verstehen von Bedürfnissen unterstützt und zu hilfreichem Handeln angeregt werden können.
Kinder müssen spielen und sie tun das auch bei jeder Gelegenheit und mit allen Sinnen!
Um die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung geht es hier. Die Autorin lädt uns zu einem Blick auf den Zusammenhang von Entwicklungspsychologie und Spielverhalten ein. Im Praxisteil gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit mit Eltern zu diesem Thema.
Spiritualität ist ein schillernder, ja geheimnisumwobener Begriff! Wie sich Spiritualität im Kind entwickelt und welche Erziehungsmaßnahmen sich dabei unterstützend auswirken können beschreiben die Autoren in diesem Beitrag.
(Dieser Artikel wurde aus der Arbeitsmappe „Wie Elternbildung gelingen kann“, 2010 übernommen und nicht überarbeitet!)
Erwachsene Bezugspersonen sind Teil der Umgebung, die für den Spracherwerb des Kindes ausschlaggebend ist! Deshalb sind die Themen wie „Sprachentwicklung“ oder „Entstehung und Entwicklung von Zweisprachigkeit“ in der Elternbildung immer interessant und gefragt.
Die dafür nötigen Grundlagen und methodisch-didaktische Beispiele sind in diesem Beitrag zusammengefasst.