Was ist das besondere an intergenerationellen Bildungsangeboten? Was sollte man bedenken, wenn man ein Angebot für Zielgruppen mehrerer Generationen plant? Und: Wie schauen konkrete Beispiele dafür aus? Das alles können Sie hier nachlesen.
Der Beitrag entstand unter Mitarbeit von Ute Paulweber, MAS.
Webinare als digitale Elternbildungsangebote? Geht das – und wenn ja wie? Hier gibt es eine Einführung in Webinare als digitale Bildungsmöglichkeiten. Im Praxisteil lassen wir „hinter die Kulissen“ von elternweb2go – dem digitalen Elterntreff der Marke Elternbildung blicken.
Bildungsangebot oder Beratung?
Was passiert in welchem Setting?
Und welche Aufgaben hat wer?
Jeder dieser Arbeitsbereiche hat seine besonderen Schwerpunkte und fordert entsprechende Kompetenzen. Welche das sind erfahren sie hier!
Ja was ist das denn wirklich? Oft ist das, was Elternbildung bietet gar nicht bekannt. Damit ist jetzt Schluss! Denn wenn Sie diesen Beitrag gelesen haben , haben Sie einen kompakten Überblick über ihre Aufgabenfelder. Und: Sie kennen auch die in Österreich geltenden rechtlichen Grundlagen.
Nach welchen theoretischen Grundlagen wird in der Elternbildung gearbeitet? Auf welchen psychologischen, pädagogischen, neurobiologischen und sonstigen Konzepten basiert die Arbeit? Dieser Beitrag greift diese Fragen auf und fasst sie kompakt zusammen.
Hier können Sie in die Vergangenheit reisen und gemeinsam mit uns die Geschichte der Elternbildung erforschen. Gleichzeitig stellen wir Ihnen hier ein Modell vor, mit dem es gelingt die geschichtlichen Zusammenhänge anschaulich und praxisnah darzustellen.
In einer Recherchearbeit wurden hier die öffentlichen Definitionen für Eltern- bzw. Familienbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz zusammengetragen. Die Ziele unterschiedlicher Anbieter im deutschsprachigen Raum werden dargestellt und miteinander verglichen.
Didaktische Überlegungen bei der Planung von Elternbildungsveranstaltungen stehen im Mittelpunkt dieses Beitrags. Methodenvielfalt spielt dabei eine wichtige Rolle. Deshalb begleiten viele praktische Beispiele die theoretischen Darstellungen der Autorin.
Der Beitrag entstand unter Mitarbeit von Ute Paulweber, MAS.
Dass Elternbildung Qualität haben muss ist uns ein wichtiges Anliegen. Doch wie können wir uns im Dschungel von Qualitätssicherungsmaßnahmen und –systemen zurechtfinden? Dieser Beitrag will dabei unterstützen und stellt Qualitätssicherungswerkzeuge in Theorie und Praxis vor. Dazu werden z.B. unterschiedliche Evaluierungsmethoden für die Praxis beschrieben.
„Erwachsene sind unbelehrbar – aber lernfähig“ Und wie können wir sie dabei unterstützen? Dazu will dieser Beitrag die Grundlage liefern. Er beschreibt Bildungsmöglichkeiten und Lernformen Erwachsener indem die Autorin verschiedene Bildungsansätze darstellt und wichtige Begriffe erläutert.
„Ist das Elternbildung?“ oder „Das ist Elternbildung?“ diese Fragen hört man als ElternbildnerIn sehr oft. Dahinter verbirgt sich oft ein Erstaunen über die Vielfalt der Angebote, die Elternbildung ausmachen. Diese Vielfalt wird hier aufgezeigt: Die heterogene Zielgruppe „Eltern“ wird beschrieben.