Aus aktuellem Anlass der Coronakrise haben wir hier (Link-)Tipps für Familienzeit mit Kindern aller Altersstufen gesammelt und erweitern diese Sammlung laufend.
Achtsame Kommunikation trägt zu einem guten Selbstbild und Selbstgefühl von Kindern bei.
Hier werden Grundverständnis und Möglichkeiten einer achtsamen Kommunikation in der Beziehung zu Kindern beschrieben und an konkreten Beispielen veranschaulicht. Ebenso wird der Dialog als eine Form achtsamer Kommunikation in der Elternbildung dargestellt.
Was macht eine sichere Bindung aus? Wodurch wird Bindungsverhalten bestimmt? Welche Rolle spielt Bindungsfähigkeit für das weitere Leben eines Kindes? Diese Fragen beantwortet dieser Beitrag. Außerdem liefert er praktische Ideen wie wir Eltern-Kind-Beziehungen in Elternbildungsveranstaltungen stärken können.
„Man kann nicht nicht kommunizieren“ Dieser bekannte Satz und einige andere grundlegende Kommunikationstheorien werden hier in Bezug auf Kommunikation im Familienleben hin dargestellt und untersucht. Ebenso liefern wir praktische Umsetzungsmöglichkeiten zur Arbeit mit Eltern.
Pubertät: Für viele Eltern und Kinder eine wirklich anstrengende Zeit! Warum das so ist und auch so sein muss, das klären wir in diesem Kapitel auf. Natürlich kommen auch praktische Beispiele für die Arbeit in der Elternbildung nicht zu kurz.
„Ja, ja bald beginnt der Ernst des Lebens…“ Diesen Satz hört man oft, wenn eine der bedeutendsten Veränderungen im Leben eines Kindes bevorsteht. Welche Auswirkungen haben Übergänge im Leben auf das kindliche Verhalten? Was bedeuten Sie für das Eltern-Sein? Und welche Fragen können auftauchen? Das sind die Themen dieses Beitrages.