Familienzusammensein

Mit Mini-MINT von Anfang an die Welt entdecken

Wie MINT in der Eltern-Kind-Gruppe dabei hilft von Anfang an die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu entdecken.

MINT steht für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

In einer Welt, die von rasanten Veränderungen geprägt ist, sind MINT Kompetenzen immer mehr gefragt und beeinflussen viele Bereiche unseres Lebens. Es gibt in der Bildungskette bereits zahlreiche Initiativen, die MINT Kompetenzen im Bereich Kindergarten und Schule fördern und das Bewusstsein dafür stärken wollen.

 

Mini-MINT

Eine erwachsene Person zeigt einem Kleinkind eine Schnecke

MINT umgibt uns im Alltag überall. Junge Kinder sind von Geburt an und von Natur aus neugierig und daran interessiert die Welt, die sie umgibt zu entdecken und zu erforschen. Sie wollen selbst aktiv werden, Dinge ausprobieren und im Experimentieren neue Erfahrungen machen.

Und sie nutzen für all das die beste Lernform, die es in diesem Lebensabschnitt gibt – das Spiel. Ob beim Aufeinanderstapeln von Bausteinen, beim Matschen in der Sandkiste oder beim „Mithelfen“ in der Küche, überall werden MINT Erfahrungen gemacht.

Kinder, die in ihren MINT-Kompetenzen gefördert und in ihrem Tun bestärkt werden, entwickeln ein positiveres Selbstkonzept in Bezug auf Naturwissenschaft und Technik. Dies hat zur Folge, dass sie sich zukünftig mit einem weit größeren Selbstvertrauen technischen Herausforderungen annähern und diese mit einem anderen Selbstverständnis meistern werden. Gerade deshalb ist der frühe Kontakt mit entdeckendem und forschendem Lernen im MINT-Bereich so wichtig.Ein kleines Kind hilft beim Geschirr Abwaschen

Von Anfang an wird beim Kind dazu in der Familie der Grundstein gelegt und damit der Weg für eine MINT-Begeisterung geebnet. Eltern-Kind-Gruppen sind für viele Familien eine ideale Ergänzung in der Zeit vor dem Kindergartenbesuch. In diesen Gruppen von annähernd Gleichaltrigen mit ihren Begleitpersonen werden schon immer MINT Themen aufgegriffen und auf verschiedenen Ebenen (Hören, Sehen, Erleben, Tun) altersgerecht auf spielerische Art und Weise näher gebracht. Fingerspiele, Bewegungslieder, Vorlesesituationen und Spielaktionen mit Naturmaterialen und Alltagsgegenständen sind dabei ideale Methoden. MINT in der Eltern-Kind-Gruppe war schon immer ein Schwerpunkt.

Ein junges Mädchen zählt Bonbons

Gleichzeitig erleben die Begleitpersonen in der Eltern-Kind-Gruppe wie man auf die Interessen und Bedürfnisse der Kinder eingehen und sich mit jungen Kindern diesen Themen nähern kann und werden ermutigt, das auch zu Hause im Alltag mit ihren Kindern zu tun.

All das verstehen wir unter MINI-MINT. MINT ist von Anfang an ein Teil des Alltags unserer Kinder.

Wichtig ist hier zu erwähnen, dass es nicht darum geht, Wissen, das in Kindergarten und Schule vermittelt wird vorwegzunehmen, sondern darum auf die Interessen der 0- bis 3- Jährigen in ihrem (Spiel-)Alltag in altersgerechter Form zu reagieren.

 

Mini-MINT und Vorlesen

Vorlesen ist in der Eltern-Kind-Gruppe ein wichtiges Werkzeug und kann als eine Art „spielerisches Förderprogramm“ verstanden werden. In Vorlesesituationen stärken Kinder ihr Gefühl für Sprache, ihr phonologisches Bewusstsein, trainieren Beobachten beim Anschauen von Bilderbüchern und ihre Phantasie und ihren Wortschatz. Sie lernen zu hinterfragen und Konzentration und Gedächtnis werden gefordert. Neben der Wissensvermittlung werden auch soziale Kompetenzen und Kommunikation geschult.

Die meisten Geschichten-, Sach- und Bilderbücher für junge Kinder liefern MINT Anreize. Diese können in den Vorlesesituationen mit Hilfe von Angeboten zum Hören, Sehen, Entdecken und Be-greifen vertieft werden.

Foto der BücherschatzkistenIn den letzten Jahren gab es in den Eltern-Kind-Gruppen der Katholischen Elternbildung bereits zahlreiche Initiativen zur Sprach- und Leseförderung von Anfang an. Im Rahmen eines vom BMBWF (damals BMUKK) geförderten Projektes konnten (2012-2015) alle Eltern-Kind-Gruppen mit Bücherschatzkisten zu verschiedenen Themen ausgestattet werden. Diese Bücherschatzkisten können auch zur Vorstellung von einigen ausgewählten MINT Themen in Eltern-Kind-Gruppen genutzt werden. Dazu werden sie mit altersgerechten Bilderbüchern und Broschüren zur Umsetzung von MINT Vorleseaktivitäten zu diesen Büchern ausgestattet. Darin finden sich Beschreibungen der ausgewählten Bücher, Vorlesetipps, Vorschläge für Lieder, Reime, Fingerspiele und zum Thema passende Bastel- und Aktionsideen. Gerne können diese natürlich verändert und den jeweiligen Bedürfnissen und Gegebenheiten angepasst werden.

Einige konkrete Ideen für Umsetzungsmöglichkeiten von MINT in der Eltern-Kind-Gruppe:

Ideen für EKI-Gruppen: MINI-MINT Sterben

Ideen für EKI-Gruppen: MINI-MINT Farben

Ideen für EKI-Gruppen: MINI-MINT Zahlen

Ideen für EKI-Gruppen: MINI-MINT Formen 

Ideen für EKI-Gruppen: MINI-MINT Meer

Ideen für EKI-Gruppen: MINI-Mint Wald

Ideen für EKI-Gruppen: MINI-Mint Bienen

Ideen für EKI-Gruppen: MINI-Mint Gegensätze

Ideen für EKI-Gruppen: MINI-Mint Technik im Haushalt

Ideen für EKI-Gruppen: MINI-Mint Körper 

Naturphänomene nachgebaut

Experiment mit Farben

Experimente aus der Pflanzenwelt

Ideen zum Riechen und Schmecken

Ideen zum Hören und Fühlen

Experimente mit Formen

Vorlesen und MINT

Webinar MINT und Vorlesen Teil 1

Webinar MINT und Vorlesen Teil 2

Webinar MINT und Vorlesen Teil 3

Webinar MINT und Vorlesen digital

Bericht über MINI MINT auf „Lesen in Deutschland“

 

Viel Spaß bei vielen „MINTigen“ Erlebnissen in der Eltern-Kind-Gruppe!

 

show details
Brigitte Lackner, MAS
Verantwortliche für die Vernetzung Elternbildung beim Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich, Dipl. Erwachsenenbildnerin und Elternbildnerin, Dipl. Montessoripädagogin, Lebens- und Sozialberaterin
  • 1455 Wörter
  • 6 Minuten Lesen
  • 4 Bilder
Schriftgröße + -
Schriftfarbe
Hintergrundfarbe